Heinrich Geiger. Chinesische Ästhetik im 20. Jahrhundert: Bibliographie Zhu Guangqian (1897- 1986), Zong Baihua (geb. 1897) und Li Zehou (geb. 1930). Mit einer einführenden Darstellung von Leben und Werk der drei Autoren.
Jou p 'u-t 'uan. Ein chinesischer erotischer Roman. Faksimile der Ausgabe 1705. Mit einer Einleitung von U .L.G. Zibet.
Burma. A selective guide to scholarly resources. Ed. by Anita Hibler and William P. Tuchrello. / Frank Joseph Shulmann. Burma. An annotated bibliographical guide to international doctoral dissertation research, 1898-1985.
Athanasius Kircher S.J. China illustrata. Translated by Dr. Charles D. Van Tuyl from the 1677 [!] original Latin edition.
Günther Wenck. Pratum Japanisticum. Exemplifizierender Entwurf einer "Japanistik“.
Cornelius Ouwehand. Hateruma –- Socio-Religious Aspects of a South Ryukyuan Island Culture .
Obayashi Taryö. Shinwa no keifu. Nihon shinwa no genryu o saguru. (Die Genealogie der Mythen. Auf der Suche nach den Ursprüngen der japanischen Mythologie).
RAKUSHU – Spott- und Protestgedichte in den Gunki Monogatari des Japanischen Mittelalters. Teil 2.
RAKUSHU – Spott- und Protestgedichte in den Gunki Monogatari des Japanischen Mittelalters. Teil 1.
Charles de Harlez. Manuel de la langue mandchoue. Grammaire, anthologie & lexique.
Rainer Krempien (Hrsg.). Katalog der Ostasienabteilung, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin (-West).
Ernst Ritter. Quellen zur Geschichte Nordafrikas, Asiens und Ozeaniens in der Bundesrepublik Deutschland bis 1945.
Wolfram Röllig (Hrsg.). XXII. Deutscher Orientalistentag vom 21. bis 25. März 1983 in Tübingen.
David Helliwell. A Catalogue of the Old Chinese Books in the Bodleian Library.
Georg Hazai und Peter Zeme (Hrsg.). Sprachwissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Turfan-Forschung.
Hong-yen Hsu, William G. Peacher (published, translated and edited). Shang Han Lun. (The great classic of Chinese medicine).
Geschichte der Sibe-Mandschuren. Aus dem Mandschurischen übersetzt, eingeleitet und dokumentiert von Giovanni Stary.
Berliner Festspiele GmbH: Horizonte ’85 - 3. Festival der Weltkulturen, Berlin. Pressedokumentation zur Ausstellung “Europa und die Kaiser von China”.
Ruth Keen. Autobiographie und Literatur. Drei Werke der chinesischen Schriftstellerin Xiao Hong.
Peter Getreuer. Der verbale Pazifismus. Die Verteidigung Japans 1972-1983 in demoskopischen Befunden.
Goto Kenichi. Shôwaki nihon to Indoneshia. 1930nendai „nanshin“ no ronri - Nihon-kan no keifu.
Ramon H. Myers and Mark R. Peattie (Hrsg.). The Japanese Colonial Empire, 1895-1945.
Holmer Stahncke. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan 1854-1868., Rolf-Harald Wippich. Japan und die deutsche Fernostpolitik: 1894-1898. Vom Ausbruch des Chinesisch-Japanischen Krieges bis zur Besetzung der Kiautschou-Bucht., Josef Kreiner (Hrsg.). Japan und die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg und in den zwanziger Jahren., Gabriele Ratenhof. Das Deutsche Reich und die internationale Krise um die Mandschurei 1931 -1933. Die deutsche Femostpolitik als Spiegel und Instrument deutscher Revisionspolitik.
Die Erzählung von der Armut (Bimbô Monogatari) – Übersetzt und eingeleitet von Reiner Schrader